Ein wahrer Kreislaufchampion – das ist die Waschmittelflasche der Marke Sieben Generationen der Hamburg Wertstoff Innovative. Nun wurde die Stadtreinigung Hamburg stellvertretend beim ZfK-NachhaltigkeitsAward in der Kategorie Entsorgung mit dem Leserpreis in Gold ausgezeichnet. Wir gratulieren.
Die Hamburg Wertstoff Innovative wurde gemeinsam vom Umweltdienstleister Veolia, der Hamburger Drogeriemarktkette BUDNI, der Technischen Universität Hamburg, der Stadtreinigung Hamburg und Unilever ins Leben gerufen und zeigt, dass ein regionaler Recycling-Kreislauf funktioniert. Gemeinsam haben wir eine Waschmittelflasche unserer Marke Sieben Generationen entwickelt und in den Handel gebracht, die zu 100% aus recyceltem Kunststoff aus der Hamburger Wertstofftonne bzw. dem gelben Sack besteht.
Jeder Partner nimmt dabei eine spezielle Rolle ein. Die Hamburger Stadtreinigung sammelt die Verpackungsabfälle und liefert sie in die Sortieranlage von Veolia, wo die Abfälle sortiert werden. Die benötigten Kunststoffverpackungen aus High Density Polyethylen (HDPE) werden in Ballen verpresst und in einem weiteren Betrieb von Veolia nach Farben sortiert, zerkleinert, gereinigt, aufbereitet und zu kleinen Kunststoffkugeln, den sogenannten Regranulaten, geformt. Aus diesem Rezyklat entsteht in der Produktion von Unilever schließlich unsere Kreislaufchampion-Waschmittelflasche aus 100% recyceltem Kunststoff.
Expert*innen der Technischen Universität Hamburg begleiten alle Prozesse mit umfangreichen Tests und Prüfungen. Die ausgewerteten Erkenntnisse werden für die Optimierung der Sortier- und Recyclingprozesse eingesetzt. Unilever ist für Produktion und Gestaltung verantwortlich. Das fertige Produkt landet schließlich beim Handelspartner BUDNI in den Regalen. Dort ist es seit dem letzten Jahr in über 100 Filialen für alle erhältlich.
Mit dem Kauf einer dieser Flaschen schließen Hamburger Verbraucher*innen den Recycling-Kreislauf, denn nach dem Gebrauch gehört das Produkt erneut in die Wertstofftonne bzw. den gelben Sack und der Kreislauf beginnt von vorn. Dadurch wird der Kunststoff sowohl vor als auch nach dem Recycling als Produktverpackung genutzt. So entsteht ein Kreislauf aus Hamburg, für Hamburg.
Der ZfK-NachhaltigkeitsAward würdigt den Beitrag kommunaler Unternehmen in Deutschland zum Klima- und Umweltschutz. Die Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), die den Award vergibt, hat eine Auflage von 10.409 verkauften Exemplaren und erreicht pro Ausgabe 40.000 Leser*innen. Das digitale „Morning Briefing“ erreicht 35.000. Damit ist die Fachzeitung eines der reichweitenstärksten Medien ihrer Branche.
Die ZfK-Redaktion schrieb ihren NachhaltigkeitsAward in diesem Jahr zum zweiten Mal aus. Dabei orientierte sich die Auswahl der Projekte an den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen. Insgesamt wurden 13 Preisträger aus knapp 50 Bewerbungen in fünf Kategorien ausgewählt. Die Redaktion selbst vergibt dabei den ZfK-NachhaltigkeitsAward. Zusätzlich werden Leserpreise in Gold, Silber und Bronze in den Kategorien „Energie“, „Entsorgung“, „ÖPNV“ und „Wasser/Abwasser“ vergeben.
Mehr über die Hamburg Wertstoff Innovative lesen Sie in diesem Artikel.