
Bern - Unilever setzt ein starkes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. Thierry Mousseigne, General Manager Unilever Schweiz, und Lucia Zosso, Head of Foods Unilever Schweiz, unterzeichneten am 12. Mai 2022 gemeinsam mit der Bundesrätin Simonetta Sommaruga sowie weiteren Vertreter*innen aus dem Lebensmittelsektor den Aktionsplan des Schweizer Bundesrats.
330 Kilogramm Lebensmittelabfälle werden jährlich pro Kopf in der Schweiz produziert. Damit wird fast ein Drittel der für den Schweizer Konsum produzierten Lebensmittel verschwendet oder unnötig weggeworfen. Um dem entgegenzutreten, hat der Schweizer Bundesrat im April einen Aktionsplan verabschiedet. Ziel ist es, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 im Vergleich zu 2017, um die Hälfte zu reduzieren.
Eine branchenübergreifende Vereinbarung mit der Wirtschaft ist zentrales Element des Aktionsplans. Die unterzeichnenden Parteien verpflichten sich, konkrete Massnahmen zur Verminderung von Lebensmittelabfällen zu treffen und jährlich über die erzielten Fortschritte Bericht zu erstatten.
Lebensmittelabfälle nachhaltig reduzieren
«Als einer der weltweit grössten Konsumgüterhersteller wollen wir bereits bis 2025 die Lebensmittelverschwendung in unserer Produktion halbieren. Wir rufen daher alle Lieferanten, Kunden und Partner auf, Food Waste in ihren eigenen Betrieben zu vermeiden. Mit unseren Marken helfen wir zudem Konsument*innen, zuhause weniger Essen zu verschwenden. Denn nur gemeinsam können wir den Wandel im Ernährungssystem vorantreiben – zum Wohle der Menschen, der Umwelt und unseres Geschäfts», sagt Mousseigne.
Als Gründungsmitglied von United Against Waste positioniert sich Unilever klar gegen vermeidbare Lebensmittelverluste. So werden 98 % der in der «Knorri», wie die Traditionsfabrik in Thayngen liebevoll genannt wird, anfallenden Abfälle bereits wiederverwendet.
Unilever arbeitet zudem schon seit längerem mit Too Good To Go, der weltweit bekanntesten Anti-Food-Waste-App, zusammen. Die kostenlose App verbindet gastronomische und andere Handelsbetriebe mit Konsument*innen, die übrig gebliebene Lebensmittel durch den Kauf eines Überraschungspäcklis retten können.
«Im Rahmen der Warriors Against Waste (WAW) Partnerschaft mit Too Good to Go kennzeichnen wir unsere Lebensmittelprodukte mit der Aufschrift ‹Oft länger gut›. Denn viele Konsument*innen wissen nicht, dass ‹mindestens haltbar bis› nicht das Verfallsdatum bezeichnet. Dadurch werden viele Lebensmittel entsorgt, die eigentlich noch einwandfrei verzehrbar sind. Zusätzlich informieren und inspirieren wir unsere Konsument*innen aktiv, wie sie Food Waste zu Hause verringern können», sagt Zosso.
Darüber hinaus unterstützt Unilever seine Kund*innen in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung mit praxistauglichen Lösungen Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, zu vermeiden und dadurch Kosten zu sparen.